Dr. Dina Barbian leitet das Institut für Nachhaltigkeit (Institute for Sustainability) in Nürnberg. Sie ist Nachhaltigkeitsexpertin und Sprecherin des Netzwerks „Digitalisierung & Nachhaltigkeit“ beim VDE Nordbayern. Darüber hinaus hält sie Vorlesungen zu den Themen „Digitalisierung & Nachhaltigkeit“, „Nationale Nachhaltigkeitsstrategien“ und „Supply Chain Management“. Als Autorin von Büchern und Fachartikeln schreibt sie zu vielen verschiedenen interdisziplinären Themen.
Bild: Fotostudio Stöhr, Fürth
Fredrik Keerberg ist für den Bereich Marketing & Sales von technischer Infrastruktur bei Google verantwortlich. Er war 18 Jahre bei Alphabet inc. in unterschiedlichen Führungspositionen in Deutschland und den USA.
Davor arbeitete Fredrik im Corporate Development und im Bereich Business & Sales Strategy für AOL Time Warner in Deutschland und Swatch Group in der Schweiz. Fredrik ist in Göteborg aufgewachsen und hat Wirtschaft in Schweden, Frankreich und in den USA studiert.
Ingo A. Koch ist zertifizierter Life- & Business-Coach, Trainer für Stress-Prävention und Kommunikationsberater. Er befähigt Führungskräfte, Mitarbeitende und Privatpersonen mit wirksamen Methoden und langjähriger Erfahrung, Ihr volles Potential zu entfalten und zu leben. Als Associate Partner der VANTISGO Group begleitet er zudem Unternehmer bei Transformations- und Leadership-Entwicklungs-Prozessen sowie wirkungsvoller Kommunikation; bis hin zum Krisenmanagement und Training für einen souveränen Auftritt. Zuvor war der Dipl.-Betriebswirt rund 30 Jahre international als Marketing- und Kommunikationschef bei der Bull AG, EPSON, dem AXA Konzern und der SCHUFA Holding AG tätig.
Jan Bringezu ist Banker und Betriebswirt und im Jahr 2000 nach Abschluss des Studiums bei KPMG Consulting in die Beratung eingestiegen.
Seit 2019 ist er Managing Partner der Gravning GmbH. Die in Hamburg ansässige Unternehmensberatung hat sich der Transformation des Bankings verschrieben und begleitet in diesem Kontext unter anderem ZV-Transformationsprojekte. Außerdem unterstützt sie, als Beitrag zur Transformation des deutschen Banking-Marktes, Fintechs bei der Exploration dieses bedeutenden Marktes. Er lebt mit seiner Familie in Hamburg.
Die Wirtschaftsjuristin Karima Kuschel ging direkt von der Universität Linköping nach Frankfurt. Bei Siemens Energy war sie beim Verkauf von Kraftwerken als Vertragsjuristin, Sales Managerin & kaufm. Projektleitung in der Abwicklung tätig. Positionen, die sie zu Verhandlungen in viele Länder mit diversen Kulturen geführt haben.
Heute ist sie Geschäftsführerin der FUMEX GmbH. Die Fumex/Movex-Gruppe (Hauptsitz Skellefteå) ist ein global agierender Hersteller für Entlüftungstechnik am Arbeitsplatz
Maria Pernilla Andersson ist in Malmö aufgewachsen und hat Jura an der Universität Konstanz studiert.
Die ersten Erfahrungen hat sie als angestellte Anwältin gemacht, um sich danach mit einer eigenen Anwaltskanzlei in Stuttgart selbständig zu machen. Schwerpunkte ihrer Tätigkeit sind Familienrecht, Erbrecht und Mietrecht. Darüber hinaus ist Maria ausgebildete Mediatorin und findet für Rechtstreitigkeiten zwischen Unternehmen konstruktive Lösungen.
Maria arbeitet außerdem für die Hoerner Bank in Heilbronn, wo sie für Schweden zuständig ist.
Markus Ochsner ist ein echtes ABB-Eigengewächs. Nach dem Studium zum Diplom-Kaufmann startete er in einem Tochterunternehmen und ist der ABB seither treu geblieben. Nach unterschiedlichen Management-Positionen übernahm er Anfang 2021 die Position des Vorstandsvorsitzenden.
Neben der Tätigkeit als Vorsitzender der Bundesfachkommission Künstliche Intelligenz und Wertschöpfung 4.0 im Wirtschaftsrat, ist er im Vorstand des ZVEI und im Lenkungskreis der Plattform Industrie 4.0.
Bild: Andreas Henn
Matthias Barbian, THE DIGITAL TRANSFORMER, Europa
Dipl.-Ing. Matthias Barbian treibt die digitale Transformation bei Kunden voran – von der Idee bis zur Umsetzung datengetriebener Geschäftsmodelle. Seit fast 30 Jahren ist er weltweit in leitenden Positionen zur Durchgängigen Anlagenplanung, zum Digitalen Zwilling und zur Digitalen Transformation tätig – aktuell bei SEITEC & seioTec, vorher weit über zwanzig Jahre bei Siemens und über fünf Jahre bei Rockwool.
Er hat Elektrotechnik an der Ruhr-Universität Bochum studiert.
Im VDE Nordbayern ist er Netzwerksprecher für Kreative Digitale Industrien in Europa.
Außerdem ist er Mitinitiator von ENGINEERING 2050, einer Bewegung von VDE Nordbayern und der Zentrifuge Nürnberg.
Patrick ist Wirtschaftsprüfer und Partner bei Grant Thornton Deutschland. Er hat langjährige Erfahrung bei Abschlussprüfungen großer und mittelständischer Unternehmen und ist Mitglied in mehreren Arbeitskreisen des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland. Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind datengetriebene Diestleistungen wie Process Mining und Implementierung von KI in der Finanzfunktion von Unternehmen sowie die datengetriebene Transformation von Audit und Assurance.
Patrick wohnt in Deutschland und in Schweden. Er pflegt eine langjährige Zusammenarbeit mit Unternehmen in Schweden.
Suzanne Forsström ist gebürtige Schwedin und in Deutschland/Schweden aufgewachsen. Als zertifizierte Interkulturelle Trainerin, ausgebildeter Coach, gelernte Kommunikationstrainerin und Dozentin berät sie Führungskräfte und Unternehmen zu kulturspezifischen Aspekten. Cross Cultural Marketing ist ein weiterer Schwerpunkt. Als Journalistin ist sie mit der Medienlandschaft beider Länder bestens vertraut. Ziel ihrer Tätigkeit ist die Vermittlung Interkultureller Kompetenz sowie die Entwicklung von Lösungen besonders in Bezug auf landesspezifische Konfliktstrategien und Arbeits- und Kommunikationsstile.
Thomas Burkhardt ist Steuerberater und Fachberater für internationales Steuerrecht. Er hat berufliche Erfahrungen in der Steuerberatung und Immobilien- und Finanzwirtschaft gesammelt.
Seit mehr als 10 Jahren ist Thomas Burkhardt nun bei der SKF GmbH in Schweinfurt, die Teil der schwedischen SKF Gruppe ist. Dort ist er als Geschäftsführer für den Bereich Finanzen zuständig. SKF strebt an, unangefochtener Marktführer im Wälzlagergeschäft zu sein und bietet dazu Lösungen an, die Reibung und CO2-Emissionen reduzieren und gleichzeitig Maschinenlaufzeit und -leistung erhöhen.
Tobias Stöhr ist Inhaber und Geschäftsführer einer deutsch-schwedischen Firma. Er lebt in München und kam durch die schwedischen Wurzeln von seinem Vater bereits im Kindesalter mit dem Land in Berührung.
Er gründete 2012 in München die Event- & Marketingagentur SX Consulting Group GmbH mit dem Schwerpunkt der Brandaktivierung für globale Marken. Die Firmengründung in Norrbotten 2019 dient der Umsetzung eines „Arctic Nature Resort“ um exklusive Incentivereisen, B2B-Kunden, etc. zusammenzubringen.
Uwe Reisberg ist Strategischer Geschäftsentwickler im Bereich Digital bei der KRAVAG-LOGISTIC Versicherungs-AG. Er verantwortet den KRAVAG Startup Accelerator und Coworking Space HK100.
Aufgrund seiner über 20jährigen Berufserfahrung, verfügt Uwe über ein großes Netzwerk sowohl im Bereich Corporates als auch im Startup Umfeld. Er war im Laufe seiner Berufslaufbahn in diversen Projektfunktionen als auch als Führungskraft tätig. Uwe ist in Hamburg geboren, aufgewachsen und dem Tor zur Welt treu geblieben.
In diesem Jahr findet das Mentorenprogramm mit freundlicher Unterstützung von SEB statt!
Die enge Verknüpfung des JCC mit der Schwedischen Handelskammer wird von beiden Seiten als sehr wichtig angesehen und geschätzt. Das Mentorenprogramm bietet eine einzigartige Möglichkeit für Young Professionals, mit Fach – und Führungskräften der schwedischen Wirtschaft in Deutschland in engen Kontakt zu treten. Die JCCler profitieren im zwölfmonatigen Mentorenprogramm von einer vertieften persönlichen Beziehung zu einem erfahrenen Mentor.
So wird die Weitergabe von Erfahrungen an die nachwachsende Generation schwedisch-deutscher Führungskräfte gefördert und ein Prozess in Gang gesetzt, der beiden Seiten viel zu geben hat.
In allen Regionen Deutschlands bietet die Handelskammer Nachwuchstalenten die Möglichkeit, sich für einen Mentor zu bewerben. Das Mentorenprogramm bietet den Mentees die Chance, von den Besten zu lernen, um die Weichen für ihre Karriere zu stellen, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln, um in der sich verändernden Berufswelt erfolgreich zu sein und ihr eigenes Netzwerk mit exklusiven Kontakten zu erweitern.
Der Mentee ist ein Young Professional mit einem verstärkten Interesse an der deutsch-schwedischen Wirtschaft – ganz gleich ob junge Schweden, die in Deutschland studieren oder arbeiten oder Leute anderer Nationalitäten mit einer Vorliebe für Schweden und Deutschland. Der Mentee ist maximal 40 Jahre alt. Eine Mitgliedschaft im JCC zum Bewerbungszeitpunkt ist nicht Pflicht. Sollte die Bewerbung erfolgreich sein und der Mentee ins Programm aufgenommen werden, wird ein Eintritt in den JCC vorausgesetzt.
Die Mentoren verfügen über einen reichen beruflichen Erfahrungsschatz, sind allesamt ausgewiesene Experten in unterschiedlichen Branchen und in ihrer Region gut vernetzt. Sie blicken auf eine lange, erfolgreiche Berufslaufbahn in der deutsch-schwedischen Wirtschaft zurück und werden im Verlauf des Mentorenprogramms zu persönlichen Gesprächspartnern, die den Mentees in Fragen ihrer Karriere- und Lebensplanung mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Das Programm ist auf die Dauer von einem Jahr angelegt, in welchem Mentor und Mentee sich mindestens einmal im Quartal persönlich treffen sollen. Nach der Bewerbung finden telefonische Auswahlgespräche statt, nach denen ein Matching erfolgt.
Sobald die Vermittlung von Mentor und Mentee stattgefunden hat, geht beiden ein Dokument zur Unterschrift zu, auf dem sich beide Parteien zur Geheimhaltung verpflichten.
Zum Start des Programms veranstaltet die Handelskammer regionale Kick-Off-Events in den jeweiligen Regionen. Diese Termine sollten die Mentees sich schon einmal vormerken. Dort treffen Sie erstmals ihren Mentor, sowie andere Mentees und Mitglieder des Junior Chamber Clubs.
Die Bewerbungsphase für das Mentorenprogramm ist bereits geschlossen.
Die Bewerbung erfolgt online. Neben der Beantwortung einiger Fragen ist außerdem ein Upload des eigenen Lebenslaufs erforderlich. Nach Bewerbungsschluss kontaktieren die Mitarbeiter der Geschäftsstelle erfolgreiche Bewerber per Telefon , um ein Auswahlgespräch zu vereinbaren.
Für Antworten auf offene Fragen stehen wir in der Geschäftsstelle gerne zur Verfügung.
„Zuerst einmal muss man sagen, dass die Schwedische Handelskammer mit dem Matching einen richtig guten Job gemacht hat! Schon während des ersten Treffens haben wir viele Gemeinsamkeiten entdeckt. Das sorgte direkt für eine einfache und natürliche Gesprächsatmosphäre. Wir haben bereits die unterschiedlichsten Themen besprochen – von der beruflichen Weiterentwicklung bis zu der Frage, wie man den Spagat zwischen den Rollen als Karrierefrau, Mutter und Partnerin schafft.“
Britta Mohr-Rothe, IKEA (Mentorin) & Jenny Dam (Mentee)
„Nachhaltigkeit und Umwelt. Das hat uns im Matching zusammengebracht. Dass wir beide Interesse an Veränderungsprozessen und den Mut für Neues haben, hat uns gleich beim ersten Treffen überzeugt, in eine erste Standortanalyse einzusteigen. Durch das Mentorenprogramm haben wir die Möglichkeit bekommen, uns auf Augenhöhe auszutauschen, neue Perspektiven kennenzulernen und uns somit beruflich wie auch persönlich weiterzuentwickeln.“
Eric Knies, AFRY (Mentor) & Pascalina Hiller (Mentee)