Zukunftstag, Mitgliederversammlung & Sommerempfang 2025 in Köln

Wenn Code auf Kultur trifft – und Schweden auf NRW

Am 15. Mai 2025 versammelten sich Mitglieder der Schwedischen Handelskammer in Köln, um einen ereignisreichen Tag mit gleich drei besonderen Formaten zu erleben: die Jahresmitgliederversammlung, den Zukunftstag sowie den traditionellen Sommerempfang. Gastgeber war in diesem Jahr Mitgliedsunternehmen Volvo Car Germany, das seine Türen in direkter Rheinnähe öffnete – bei strahlendem Sonnenschein und bester Stimmung.

Alles neu macht der Mai: Neuwahlen, Danksagungen und Ehrungen

Den Auftakt bildete die Jahresmitgliederversammlung im stilvollen Ambiente des Sturehof. Kammerpräsidentin Dr. Maria Wolleh begrüßte die Teilnehmenden, blickte auf ein erfolgreiches Kammerjahr zurück und gab einen optimistischen Ausblick auf kommende Aktivitäten. Im Rahmen der Sitzung wurden nicht nur neue Projekte vorgestellt, sondern auch personelle Veränderungen im Vorstand bekanntgegeben. Thomas Burkhardt (SKF) und Simone Settergren (IKEA) wurden verabschiedet und für ihr langjähriges Engagement gewürdigt. Neu in den Vorstand gewählt wurden Jörn Grage (SCA Logistics), Vera Heitmann (IKEA) und Holger Laschka (SKF). Ein besonderes Dankeschön galt Helen Hoffmann, die sich nicht nur in ihre Elternzeit verabschiedete, sondern im Juli zudem ihr zehnjähriges Jubiläum als Country Manager der Kammer feiert – ein Jahrzehnt voller Einsatz für die deutsch-schwedischen Beziehungen. Auch den beiden VizepräsidentInnen Detlef Jöhnk (SEB) und Elin Keim (Parkster), die seit zehn Jahren im Vorstand tätig sind, wurde herzlich gedankt. Beim anschließenden New Member Pitch stellten sich neue Mitgliedsunternehmen vor und gaben spannende Einblicke in ihre Arbeit – ein lebendiges Zeichen für die Innovationskraft und Vielfalt innerhalb der Kammer.

„Die Arbeit der Kammer lebt von engagierten Menschen – im Vorstand, im Team und in der Mitgliedschaft. Gemeinsam gestalten wir Zukunft“, so Präsidentin Dr. Maria Wolleh.

Zukunftstag: Code trifft Kultur

Im Anschluss startete der Zukunftstag – eine Plattform für Wissenstransfer, Networking und Inspiration. Im Mittelpunkt stand in diesem Jahr das Thema Künstliche Intelligenz im Unternehmenskontext. Unter der Moderation von Annika von Redwitz eröffnete Prof. Dr. Gleitsmann von der Rheinischen Hochschule Köln mit einer Keynote, in der sie die Bedeutung von Unternehmenskultur und Mindset für eine erfolgreiche KI-Integration hervorhob. Raghed Hanna, Präsident der DACH-BNL-Region bei Getinge, zeigte anhand digitaler Gesundheitslösungen, wie KI bereits heute den Arbeitsalltag in Kliniken verändert und die Patientenversorgung verbessert. Thomas Wagner, Portfolio Manager Automotive bei ABB Robotics, gewährte praxisnahe Einblicke in industrielle KI-Anwendungen, die Prozesse effizienter gestalten und Innovationen vorantreiben. Die Vorträge machten deutlich: Künstliche Intelligenz ist kein Selbstzweck, sondern ein Werkzeug, das nur im Zusammenspiel mit Offenheit für Wandel und strukturelle Anpassungen seinen vollen Nutzen entfaltet.

Eine begleitende Ausstellung ermöglichte es den Teilnehmenden, das Thema hautnah zu erleben. Unternehmen und Organisationen aus der Region präsentierten innovative Projekte – von charmanten Robotern über KI-gestützte Fotostudios bis hin zu interaktiven Anwendungen zum Mitmachen. Der deutsch-schwedische Austausch wurde so auf ganz greifbare Weise erlebbar.

Sommerempfang im Zeichen einer starken bilateralen Partnerschaft

Den feierlichen Abschluss des Tages bildete der sommerliche Abendempfang, der mit einem Grußwort von Dr. Maria Wolleh eröffnet wurde. Sie unterstrich, wie wichtig persönliche Begegnungen und vertrauensvoller Austausch für die Arbeit der Kammer sind. Zu den Gästen des Abends zählten auch Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie sowie stellvertretende Ministerpräsidentin von Nordrhein-Westfalen, und Kölns Bürgermeister Andreas Wolter. Beide hoben die Bedeutung starker internationaler Partnerschaften hervor und betonten, dass Fortschritt in Europa nicht nur von Technologie, sondern auch von gemeinsamen Werten und verantwortungsvollem Handeln getragen wird. Bei kölschem Flair, musikalischer Begleitung und angeregten Gesprächen klang ein rundum gelungener Tag aus – persönlich, partnerschaftlich und zukunftsorientiert.

Nach oben