„Der Schutz der journalistischen Grundwerte ist eine zentrale Herausforderung“

5 Fragen an Anne Lagercrantz, CEO bei SVT

1. Wenn Sie die Gründung von Sveriges Radio 1925 betrachten, sind es nun 100 Jahre öffentlich-rechtliche Medien in Schweden. Wie lassen sich die damaligen Ziele mit der heutigen Mission vergleichen?
Der öffentliche Rundfunk entstand in einer Zeit, Anne Lagercrantz, SVT in der neue Medien die Gesellschaft veränderten. Haushalte wurden zunächst für das Radio, später für das Fernsehen eingerichtet. Heute erleben wir erneut einen großen Wandel, doch der Grundauftrag bleibt derselbe: SVT steht im Dienst der Öffentlichkeit – damals wie heute. Unser Ziel ist es, die Gesellschaft mit relevanten, verlässlichen und vielfältigen Informationen zu versorgen.

2. In Zeiten von Social Media und Fake News, wie positioniert sich SVT?
Unsere journalistische Mission ist es, wahrheitsgemäß und relevant zu berichten. Doch die Herausforderungen haben sich vervielfacht – durch KI, globale Plattformen, soziale Medien und Desinformationskampagnen. Eine der wichtigsten Maßnahmen ist SVT Verifierar, ein Team, das online verbreitete Bilder und Informationen mit modernen Verifikationsmethoden überprüft. Dabei kommen Bildanalysen, digitale Fußabdrücke und Open-Source-Technologien zum Einsatz. SVT Verifierar hatte im letzten Jahr über 11 Millionen Besuche. Zudem erklären wir die eingesetzten Methoden auf transparente Weise, um das Vertrauen in den Journalismus zu stärken.

3. SVT bietet im Vergleich zu deutschen öffentlich-rechtlichen Medien viele Unterhaltungsformate. Welche Rolle spielen diese Programme?
SVT hat eine Reihe von Unterhaltungsprogrammen etabliert, die sich zu festen Bestandteilen des schwedischen Fernsehens entwickelt haben. Ein Beispiel ist Melodifestivalen, eine der größten schwedischen Fernsehveranstaltungen, die in sechs Vorentscheiden den Teilnehmer oder die Teilnehmerin für den Eurovision Song Contest bestimmt. Das Format zieht ein Millionenpublikum an und genießt große mediale Aufmerksamkeit. På Spåret kombiniert Unterhaltung mit Wissen und ist seit vielen Jahren sehr beliebt. Ein weiteres bedeutendes Format ist Allsång på Skansen, eine musikalische Mitsing-Sendung aus Stockholm, die seit den 1970er-Jahren fester Bestandteil des Sommers ist. In diesem Jahr erweitern wir das Konzept mit Allsång på Winter , einer neuen Ausgabe vor Weihnachten.

4. Junge Menschen nutzen zunehmend Streaming- und On-Demand-Dienste. Wie erreicht SVT dieses Publikum?
Obwohl sich das Sehverhalten verändert, erreichen wir junge Menschen mit bestimmten Programmen nach wie vor sehr gut. Formate wie Melodifestivalen und der Weihnachtskalender sind weiterhin große Erfolge. Zwei von drei Schweden sehen den Weihnachtskalender, was zeigt, dass lineares Fernsehen in bestimmten Bereichen noch immer relevant ist. Auch junge Dramaserien wie Bara Sex und Strula wurden speziell für ein jüngeres Publikum entwickelt und erfreuen sich großer Beliebtheit. Dennoch bleibt es eine Herausforderung, junge Menschen insbesondere mit Nachrichten zu erreichen. Deshalb investieren SVT und unser Schwesterunternehmen UR in Nyhetskoll, eine Nachrichtensendung speziell für junge Leute.
Laut dem schwedischen Jugendbarometer haben 46 % der 15- bis 24-Jährigen Schwierigkeiten, zwischen wahren und falschen Informationen im Netz zu unterscheiden. Genau hier setzt Nyhetskoll an: Es bietet verständliche, geprüfte Nachrichten, um junge Menschen mit vertrauenswürdigen Informationen zu versorgen.

5. Sie sind seit November CEO von SVT. Was sind die größten Herausforderungen für die Zukunft?
Wir stehen vor mehreren Herausforderungen: ein sich wandelndes Publikum, exponentielle technologische Entwicklungen und eine zunehmend unsichere Weltlage. Unser Auftrag gilt auch in Krisenzeiten, und wir nehmen diese Verantwortung sehr ernst. Denn globale Plattformen und Streaming-Giganten werden niemals die Verantwortung für die schwedische Sprache oder maßgeschneiderte Inhalte für unser Land übernehmen. Diese Aufgabe liegt bei uns.
Eine weitere zentrale Herausforderung ist der Schutz der journalistischen Grundwerte. Der Kampf gegen Fehlinformationen, Desinformationskampagnen und manipulierte Inhalte wird immer wichtiger. SVT muss weiterhin faktenbasierten, unabhängigen und qualitativ hochwertigen Journalismus liefern. Die Bedeutung des öffentlichen Rundfunks war selten so groß wie heute.

Nach oben